hi
also ich kann

und setze gleich die Einführung rein und nehme sie aus dem Diskussionsthread wieder raus, weil sonst ist es ja schon öffentlich
Hallo Leute
Ich möchte mal einführend erklären, warum wir uns die Arbeit machen und diese Tabelle erstellen.
Zum Einen möchten wir die Anforderungen der einzelnen Cichliden auflisten und zum Anderen etwas Ordnung in das" Gattungschaos" bringen um euch die Suche nach speziellen Cichliden zu vereinfachen. Hierfür nahmen wir eine Tabelle, welche von Michi Tobler erstellt wurde und im Moment wohl die Cichliden Mittelamerikas auf dem neusten Stand hält, zu Hilfe um Die Gattungs,- und Artnamen richtig zuordnen zu können.
Viele von euch kennen und pflegen bereits mittelamerikanische Cichliden. Wer sie optimal hält, der hat auch große Freude an den Tieren. Leider aber sind sie doch etwas in Verruf geraten und einige Arten schon wieder von der Bildfläche verschwunden. Viele Arten entfachen ihre volle Farbenpracht erst recht spät und so ist meist Geduld gefragt, was ja eigentlich unsere Tugend sein soll. Diese Geduld wird aber bald belohnt, nämlich durch hochinteressantes Verhalten, sei es im sozialem Umfeld oder in der Zeit der Brutpflege.
Der "schlechte Ruf" ist aber meist auf die unsachgemäße Pflege und Vergesellschaftung zurückzuführen. Ließt man alte Bücher oder Berichte, wird immer von recht aggressiven, pflanzenunfreundlichen Buntbarschen geredet, welche sich auch sehr schlecht vergesellschaften lassen. Doch ließt man dazu die empfohlenen Beckenangaben, sollten einen solche Aussagen auch nicht weiter verwundern.
Wir wollen mit dieser Tabelle solchen Argumenten entgegen wirken und zeigen, dass es nicht an den mittelamerikanischen Cichliden selber liegt, sondern an uns Haltern, wenn die Buntbarsche ein permanentes, aggressives Verhalten an den Tag legen.
Die Beckengrößen, welche hier von uns angegeben werden, beruhen auf eigene Erfahrungen oder aus der Literatur. Die Angaben für die Haltung einzelner Paare erscheint wohl im ersten Moment etwas hochgegriffen zu sein. Doch wer die Cichliden näher kennt, wird wissen, dass sich Paare oft grundlos zerstreiten können und bei zu gering bemessenen Aquarien das Weibchen schnell tödlich verletzt werden kann. Bei den Angaben für Gruppenhaltung und Vergesellschaftung trifft ähnliches zu, nur mit dem Unterschied, dass sich die innerartliche Aggression auf verschiedene Tiere verteilen kann.
Tipps für die Vergesellschaftung werden wir hier nicht einfügen. Nicht weil wir es nich wollen, sondern weil es kaum möglich ist. Jeder Cichlide ist individuell verschieden und unterscheidet sich charakterlich stark von Tieren der eigenen Art und Gattung. Der Eine kann gut mit dem Anderen, der Andere absolut nicht. Gleiches trifft auf die Pflanzenverträglichkeit zu. Ausschlaggebend ist und bleibt natürlich die Strukturrierung des Beckens. Sind keine optischen Reviergrenzen ersichtlich, dann kann ein Revier oder Brutrevier große Ausmaße annehmen und für die restlichen Fische bleibt nur noch eine kleine Aquarienecke übrig, egal wie groß das Becken auch ist. Damit ist Streß vorprogrammiert und die Fische siechen irgendwann dahin.
Weichen wir endlich mal von den doch veralterten Beckenangaben ab und bieten den Cichliden den Schwimmraum und die Vergesellschaftung, welche ihnen entgegen kommt, dann werden wir bald sehr viel erfreulichere Berichte über diese wunderschönen Cichliden aus Mittelamerika hören und auch lesen.