Hallo allerseits :wink: ,
in den vergangenen Wochen hatte ich mehrfach davon berichtet, dass ich an meinen Maronis und einigen Beilbäuchen einzelne weiße Punkte entdeckt hatte und keine mir bekannte Behandlungsmethode anschlug .
Auf Anraten einer Tierärztin habe ich mich schließlich an das Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten an der Universität in München gewandt und auf diese Weise innerhalb von einem Tag eine sichere Diagnose mit einem genauen Behandlungsvorschlag erhalten.
Das eigentliche Problem sind nämlich Nematoden, meine Fische sind völlig verwurmt und über Schläuche und Netze dürften inzwischen auch alle anderen Becken infiziert sein. Die Punkte sind lediglich erste Schwächeparasiten, die normalerweise harmlos sind und nach der Behandlung von alleine wieder verschwinden werden.
Das Ganze war eigentlich ganz einfach: ich habe dort angerufen, mein Problem kurz geschildert und bekam dann alles erklärt (steht alles auch genau auf der Internetseite des Instituts). Gestern nachmittag habe ich zwei Beilbäuche per Express nach München geschickt , heute bekam ich schon telefonisch das Ergebnis und konnte gleich beim Tierarzt das richtige Medikament bestellen. Einen schriftlichen Bericht werde ich noch bekommen, sobald die letzten bakteriologischen und histologischen Untersuchungen abgeschlossen sind.
Wenn ich rechne, was ich alleine in der letzten Zeit für Medikamente, Vitaminpräparate, Wasseraufbereiter usw. ausgegeben habe, ist das Ganze nicht mal allzu teuer (40.- € die Untersuchung und 30,-€ der Expressversand) und jetzt weiß ich endlich sicher, was mit meinen Tieren nicht stimmt..
Ich bin richtig froh, dass ich diesen Schritt noch rechtzeitig gegangen bin. Außer den beiden Beilbäuchen, die ich für die Untersuchung opfern musste, ist bislang noch kein Fisch gestorben und alle übrigen haben jetzt eine gute Chance zu überleben :freufreu: .
Ich kann diesen Schritt nur jedem empfehlen :top::top::top: !!!
Gruß
Barbara
in den vergangenen Wochen hatte ich mehrfach davon berichtet, dass ich an meinen Maronis und einigen Beilbäuchen einzelne weiße Punkte entdeckt hatte und keine mir bekannte Behandlungsmethode anschlug .
Auf Anraten einer Tierärztin habe ich mich schließlich an das Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten an der Universität in München gewandt und auf diese Weise innerhalb von einem Tag eine sichere Diagnose mit einem genauen Behandlungsvorschlag erhalten.
Das eigentliche Problem sind nämlich Nematoden, meine Fische sind völlig verwurmt und über Schläuche und Netze dürften inzwischen auch alle anderen Becken infiziert sein. Die Punkte sind lediglich erste Schwächeparasiten, die normalerweise harmlos sind und nach der Behandlung von alleine wieder verschwinden werden.
Das Ganze war eigentlich ganz einfach: ich habe dort angerufen, mein Problem kurz geschildert und bekam dann alles erklärt (steht alles auch genau auf der Internetseite des Instituts). Gestern nachmittag habe ich zwei Beilbäuche per Express nach München geschickt , heute bekam ich schon telefonisch das Ergebnis und konnte gleich beim Tierarzt das richtige Medikament bestellen. Einen schriftlichen Bericht werde ich noch bekommen, sobald die letzten bakteriologischen und histologischen Untersuchungen abgeschlossen sind.
Wenn ich rechne, was ich alleine in der letzten Zeit für Medikamente, Vitaminpräparate, Wasseraufbereiter usw. ausgegeben habe, ist das Ganze nicht mal allzu teuer (40.- € die Untersuchung und 30,-€ der Expressversand) und jetzt weiß ich endlich sicher, was mit meinen Tieren nicht stimmt..
Ich bin richtig froh, dass ich diesen Schritt noch rechtzeitig gegangen bin. Außer den beiden Beilbäuchen, die ich für die Untersuchung opfern musste, ist bislang noch kein Fisch gestorben und alle übrigen haben jetzt eine gute Chance zu überleben :freufreu: .
Ich kann diesen Schritt nur jedem empfehlen :top::top::top: !!!
http://www2.vetmed.uni-muenchen.de/zoofisch//home.html
Gruß
Barbara