sichere Diagnose durch ein Fachinstitut - eine sinnvolle Investition

Cichlidenwelt Forum

Help Support Cichlidenwelt Forum:

Anubia

Profi
Registriert
11 Nov. 2007
Beiträge
1.342
Punkte Reaktionen
2
Ort
Wiesbaden
Hallo allerseits :wink: ,

in den vergangenen Wochen hatte ich mehrfach davon berichtet, dass ich an meinen Maronis und einigen Beilbäuchen einzelne weiße Punkte entdeckt hatte und keine mir bekannte Behandlungsmethode anschlug .

Auf Anraten einer Tierärztin habe ich mich schließlich an das Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten an der Universität in München gewandt und auf diese Weise innerhalb von einem Tag eine sichere Diagnose mit einem genauen Behandlungsvorschlag erhalten.

Das eigentliche Problem sind nämlich Nematoden, meine Fische sind völlig verwurmt und über Schläuche und Netze dürften inzwischen auch alle anderen Becken infiziert sein. Die Punkte sind lediglich erste Schwächeparasiten, die normalerweise harmlos sind und nach der Behandlung von alleine wieder verschwinden werden.

Das Ganze war eigentlich ganz einfach: ich habe dort angerufen, mein Problem kurz geschildert und bekam dann alles erklärt (steht alles auch genau auf der Internetseite des Instituts). Gestern nachmittag habe ich zwei Beilbäuche per Express nach München geschickt , heute bekam ich schon telefonisch das Ergebnis und konnte gleich beim Tierarzt das richtige Medikament bestellen. Einen schriftlichen Bericht werde ich noch bekommen, sobald die letzten bakteriologischen und histologischen Untersuchungen abgeschlossen sind.

Wenn ich rechne, was ich alleine in der letzten Zeit für Medikamente, Vitaminpräparate, Wasseraufbereiter usw. ausgegeben habe, ist das Ganze nicht mal allzu teuer (40.- € die Untersuchung und 30,-€ der Expressversand) und jetzt weiß ich endlich sicher, was mit meinen Tieren nicht stimmt..

Ich bin richtig froh, dass ich diesen Schritt noch rechtzeitig gegangen bin. Außer den beiden Beilbäuchen, die ich für die Untersuchung opfern musste, ist bislang noch kein Fisch gestorben und alle übrigen haben jetzt eine gute Chance zu überleben :freufreu: .

Ich kann diesen Schritt nur jedem empfehlen :top::top::top: !!!


http://www2.vetmed.uni-muenchen.de/zoofisch//home.html


Gruß

Barbara
 

thomas-p

Erleuchteter
Registriert
29 Juni 2006
Beiträge
5.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bundesrepublik, Mainz
Hallo Barbara,

ich denke für unsere Pfleglinge ist uns nichts zu Teuer :wink:

Wer seine Tiere liebt und sich intensiv für die Pflege und die Haltung einsetzt, geht auch mal diesen Weg.

Ich finde es toll, das Du endlich einen Anhaltspunkt hast und Deine Maronis behandeln kannst. Auch Deine Beilbäuche werden es Dir hoffentlich irgendwann (mit Nachzuchten) danken.

Ich drücke Dir weiterhin alle Daumen incl. der Zehen die ich habe :wink:
 

Creni

registrierte Benutzerin
Registriert
13 Feb. 2009
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

wenn ich mal kranke Fische habe fahre ich immer in die Tierärztliche Hochschule Hannover, Abt. Fischkrankheiten. Habe das Glück das ich nur 15 km entfernt wohne.

Dort wird man nett und kompetent beraten. Hautabstriche, Darmuntersuchungen etc. werden gezielt gemacht. Untersuchung liegt meistens so um ca. 30,00 Euro und das Medikament wird auf meine Aquariengröße portioniert.

Ist eigentlich immer günstiger als für mein Becken(1400 ltr.) mehrere Packungen im Zoogeschäft zu kaufen. Leider schlagen die meisten der frei erhältlichen Präparate bei unseren Zierfischen gar nicht mehr an.

Gruß aus Hannover
 

Maggi

Fortgeschrittener
Registriert
19 Apr. 2007
Beiträge
766
Punkte Reaktionen
0
Ort
Herrnburg
Moinsen,
ich habe damals auch einen befallenen Salmler nach Hannover in das Institut geschickt, wirklich empfehlenswert, schnelle Diagnose und viel Geldersparnis, da gleich das passende Medikament empfohlen wurde.
Dadurch konnte ich meinen kompletten Besatz retten, nur der eine Salmler wurde dort behalten...
Liebe Grüße,
Maggi
 

Anubia

Profi
Registriert
11 Nov. 2007
Beiträge
1.342
Punkte Reaktionen
2
Ort
Wiesbaden
Hallo Creni und Maggi :wink: ,

vielen Dank, dass Ihr auch noch auf die Spezialisten der Uni Hannover hingewiesen habt :top: .

Gruß

Barbara
 
Oben