OperationMetro
Fortgeschrittener
Hallo miteinander!
Da nun auch ich dem Moderatorenteam angehöre möchte ich mich hier – neben meiner „normalen“ Vorstellung noch einmal etwas ausführlicher Vorstellen.
Mein Name ist Patrick Suiver, ich bin am 01.06.1994 in Lingen geboren, und stehe somit kurz vor der Vollendung des 19en Lebensjahres. Dort ging ich bis zur 7ten Klasse der Realschule bis meine Mutter berufsbedingt nach Sande (bei Wilhelmshaven) umziehen musste. Ich bin natürlich mitgezogen und erwarb hier meinen Realschulabschluss. Beruflich mache ich momentan eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel und befinde mich nun im zweiten Lehrjahr. Hierzu wird weiter unten noch etwas mehr stehen.
Mit der Aquaristik befasse ich mich nun – ich muss ehrlich gestehen, ich weiß es nicht mehr genau – seit 7 oder 8 Jahren.
Als ich noch in Lingen wohnte bekam mein Nachbar und zugleich bester Freund (ich kenne ihn seit ich denken kann, seit ich 2 bin!) zu seinem Geburtstag ein 54Liter Einsteigerbecken. Anfangs fand ich das Ganze noch sehr langweilig und auch ein wenig anwidernt (ich erinnere mich noch an meine Worte bei einem seiner Wasserwechsel „Nein, ich fasse da nichts ins Wasser, das ist voller Bakterien!“). Langsam aber sicher bekam ich dann aber auch Interesse an diesem schönen Hobby und schon bald stand mein erstes 54Liter Becken in meinem Zimmer.
Angefangen habe ich – wie sollte es anders sein – mit Guppys, Mollys, Antennenwelsen und einigen Neons, auch die üblichen Fehler blieben mir nicht erspart, allerdings lief alles in allem ganz zufriedenstellend, sodass bereits 4 Wochen später ein weiteres 54Liter Becken folgte. Damit war das „Unheil“ nun besiegelt und ich war ein „richtiger“ Aquarianer.
Wie es weiterging könnt ihr euch vermutlich denken. Der Platz in den Becken scheint permanent zu schrumpfen, immer neue Interessante Fische wurden entdeckt und es mussten mehr und vor allem größere Becken her.
Bereits als ich 13/14 Jahre alt war hatte ich dann schon 5 Aquarien mit knapp über 1000l Inhalt hier stehen. Damals gehaltene Tiere waren u.a. Diskus, verschiedene Salmler und Lebendgebärende und einige Schmerlen. Zu diesem Zeitraum entdeckte ich auch die Welse (vor allem Loridariiden) für mich und diese sollten das Hobby die nächsten Jahre führend beanspruchen.
Damit war – was Becken anging auch erst mal für die nächsten 4 Jahre Schluss.
Vor dem Abschluss der Realschule beschäftigte mich natürlich auch die Frage meines Beruflichen Werdeganges. Da ich absolut keine Idee hatte was ich machen sollte habe ich mich für 2 weitere Jahre an einer BBS angemeldet und zudem eine Bewerbung an Aquadesign – ein Aquaristik Fach Geschäft - geschickt.
Diese wurde zu meiner Freude angenommen und somit arbeite ich seit 2 Jahren fast Vollzeit als „Aquarianer“ .
Es ist zwar offiziell eine normale Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, allerdings ist der Aufgabenbereich doch Grundlegend anders, als zB in Lebensmittelgeschäften o.ä.
Fast 90% der Zeit kümmere ich mich um die Tiere und Aquarien des Geschäftes & bin natürlich auch im Verkauf tätig. Als interessierter Aquarianer wird es natürlich nie langweilig.
Ständig bekommt man neue, interessante Tiere zu Gesicht und demensprechend wird der Wunsch mehr Becken aufzustellen immer größer.
Seit Beginn meiner Ausbildung habe ich dementsprechend einige weitere Becken aufstellen können.
Momentan habe ich 7 Aquarien von 54 – 576 Liter in der Wohnung stehen, bei knapp 70qm im dritten Stock ist damit die Grenze auch mehr als ausgereizt.
Da meine Tiere aber nicht kleiner werden und ich ehrlich gesagt kein Freund davon bin, sich groß werdende Tiere anzuschaffen und diese dann mangels Platz abzugeben, werde ich – vermutlich im August – meinen Kellerraum zum Hobbyraum umbauen. Mit der Planung bin ich soweit fast fertig, es werden ~5500 Liter, die ich somit zusätzlich stellen kann, auf knapp 10m² ist das wohl auch das Maximum was sich aufstellen lässt.
Der Schwerpunkt meiner Tierhaltung ist wie gesagt die Pflege verschiedener Loricariiden, besonders die Kaktuswelse (Pseudacanthicus, Megalancistrus) haben es mir angetan, allerdings auch die kleineren Vertretern interessieren mich und finden sich in meinem Bestand (verschiedene Sturisoma, Hypancistren etc).
Seit knapp einem Jahr beschäftige ich mich aber auch etwas intensiver – wie sollte es in diesem Forum auch anders sein – mit den Cichliden. Besonders die (Gymno)Geophagus gehören inzwischen auch zu meinen Lieblingstieren.
Als Mod werde ich natürlich versuchen den Bereich Welse etwas zu beleben, auch andere Ideen schwirren mir im Kopf rum, aber hier kann ich noch nichts genaues sagen, es kommt, wenn es kommt.
Das war es erst einmal zu meiner wenigkeit, falls ihr Fragen, Anregungen o.ä. habt, immer her damit.
Auf ein weiterhin gutes & freundliches Miteinander :top:
Da nun auch ich dem Moderatorenteam angehöre möchte ich mich hier – neben meiner „normalen“ Vorstellung noch einmal etwas ausführlicher Vorstellen.
Mein Name ist Patrick Suiver, ich bin am 01.06.1994 in Lingen geboren, und stehe somit kurz vor der Vollendung des 19en Lebensjahres. Dort ging ich bis zur 7ten Klasse der Realschule bis meine Mutter berufsbedingt nach Sande (bei Wilhelmshaven) umziehen musste. Ich bin natürlich mitgezogen und erwarb hier meinen Realschulabschluss. Beruflich mache ich momentan eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel und befinde mich nun im zweiten Lehrjahr. Hierzu wird weiter unten noch etwas mehr stehen.
Mit der Aquaristik befasse ich mich nun – ich muss ehrlich gestehen, ich weiß es nicht mehr genau – seit 7 oder 8 Jahren.
Als ich noch in Lingen wohnte bekam mein Nachbar und zugleich bester Freund (ich kenne ihn seit ich denken kann, seit ich 2 bin!) zu seinem Geburtstag ein 54Liter Einsteigerbecken. Anfangs fand ich das Ganze noch sehr langweilig und auch ein wenig anwidernt (ich erinnere mich noch an meine Worte bei einem seiner Wasserwechsel „Nein, ich fasse da nichts ins Wasser, das ist voller Bakterien!“). Langsam aber sicher bekam ich dann aber auch Interesse an diesem schönen Hobby und schon bald stand mein erstes 54Liter Becken in meinem Zimmer.
Angefangen habe ich – wie sollte es anders sein – mit Guppys, Mollys, Antennenwelsen und einigen Neons, auch die üblichen Fehler blieben mir nicht erspart, allerdings lief alles in allem ganz zufriedenstellend, sodass bereits 4 Wochen später ein weiteres 54Liter Becken folgte. Damit war das „Unheil“ nun besiegelt und ich war ein „richtiger“ Aquarianer.
Wie es weiterging könnt ihr euch vermutlich denken. Der Platz in den Becken scheint permanent zu schrumpfen, immer neue Interessante Fische wurden entdeckt und es mussten mehr und vor allem größere Becken her.
Bereits als ich 13/14 Jahre alt war hatte ich dann schon 5 Aquarien mit knapp über 1000l Inhalt hier stehen. Damals gehaltene Tiere waren u.a. Diskus, verschiedene Salmler und Lebendgebärende und einige Schmerlen. Zu diesem Zeitraum entdeckte ich auch die Welse (vor allem Loridariiden) für mich und diese sollten das Hobby die nächsten Jahre führend beanspruchen.
Damit war – was Becken anging auch erst mal für die nächsten 4 Jahre Schluss.
Vor dem Abschluss der Realschule beschäftigte mich natürlich auch die Frage meines Beruflichen Werdeganges. Da ich absolut keine Idee hatte was ich machen sollte habe ich mich für 2 weitere Jahre an einer BBS angemeldet und zudem eine Bewerbung an Aquadesign – ein Aquaristik Fach Geschäft - geschickt.
Diese wurde zu meiner Freude angenommen und somit arbeite ich seit 2 Jahren fast Vollzeit als „Aquarianer“ .
Es ist zwar offiziell eine normale Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, allerdings ist der Aufgabenbereich doch Grundlegend anders, als zB in Lebensmittelgeschäften o.ä.
Fast 90% der Zeit kümmere ich mich um die Tiere und Aquarien des Geschäftes & bin natürlich auch im Verkauf tätig. Als interessierter Aquarianer wird es natürlich nie langweilig.
Ständig bekommt man neue, interessante Tiere zu Gesicht und demensprechend wird der Wunsch mehr Becken aufzustellen immer größer.
Seit Beginn meiner Ausbildung habe ich dementsprechend einige weitere Becken aufstellen können.
Momentan habe ich 7 Aquarien von 54 – 576 Liter in der Wohnung stehen, bei knapp 70qm im dritten Stock ist damit die Grenze auch mehr als ausgereizt.
Da meine Tiere aber nicht kleiner werden und ich ehrlich gesagt kein Freund davon bin, sich groß werdende Tiere anzuschaffen und diese dann mangels Platz abzugeben, werde ich – vermutlich im August – meinen Kellerraum zum Hobbyraum umbauen. Mit der Planung bin ich soweit fast fertig, es werden ~5500 Liter, die ich somit zusätzlich stellen kann, auf knapp 10m² ist das wohl auch das Maximum was sich aufstellen lässt.
Der Schwerpunkt meiner Tierhaltung ist wie gesagt die Pflege verschiedener Loricariiden, besonders die Kaktuswelse (Pseudacanthicus, Megalancistrus) haben es mir angetan, allerdings auch die kleineren Vertretern interessieren mich und finden sich in meinem Bestand (verschiedene Sturisoma, Hypancistren etc).
Seit knapp einem Jahr beschäftige ich mich aber auch etwas intensiver – wie sollte es in diesem Forum auch anders sein – mit den Cichliden. Besonders die (Gymno)Geophagus gehören inzwischen auch zu meinen Lieblingstieren.
Als Mod werde ich natürlich versuchen den Bereich Welse etwas zu beleben, auch andere Ideen schwirren mir im Kopf rum, aber hier kann ich noch nichts genaues sagen, es kommt, wenn es kommt.
Das war es erst einmal zu meiner wenigkeit, falls ihr Fragen, Anregungen o.ä. habt, immer her damit.
Auf ein weiterhin gutes & freundliches Miteinander :top: