der Franke
registrierte Benutzerin
Hallo zusammen,
ich plane aktuell ein neues Projekt für mein Wohnzimmer und möchte mich an dieser Stelle aber erst mal gerne kurz vorstellen.
Mein Name ist Torsten, ich bin 47 und schon gut die Hälfte meines Lebens habe ich hier Aquarien am Laufen. Zuletzt hab ich ein 60P (XD) Iwagumi als Projekt gehabt, welches ich aber nach nun rund 1,5 Jahren wieder abgebaut habe. Aquascapes sind zwar schon schön, aber gerade ein Iwagumi mit flächendeckendem MonteCarlo macht schon jede Menge Arbeit für so einen kleinen "Spucknapf".
Aktuell läuft bei uns im Wohnzimmer noch ein 350er Eckbecken (Fluval), welches seit einigen Jahren steht und mit Salmlern und Ohrgitter Harnischwelsen und jeder Menge Garnelen besetzt ist. Hier sind zwar auch extrem viele Pflanzen drin, aber der Pflegeaufwand ist viel geringer, als beim kleinen Iwagumi. Von daher wird das auch so bleiben,...
Des Weiteren hab ich noch ein 160x50x60 als Raumteiler in Betrieb, welches zunächst ein Südamerika Becken war und nun aber seit ein paar Jahren als erster Malawi-Versuch umgestaltet wurde. Als Restbestände schwimmen da nur ein paar Aulonocara Marmalade Cat, paar Ahlis und noch ein Yellow drin rum. Die Geringe Tiefe war mir schon immer ein Dorn im Auge und nun ist das Becken auch schon rund 20 Jahre alt, sodass sich bei den Silikonnähten schon erste Teile vom Glas lösen. Noch ist zwar alles dicht, aber es wird nun definitiv Zeit für was komplett Neues.
Damit zum neuen Projekt:
Geplant ist ein 200x80x70 (ca. 1120L), welches auch wieder als Raumteiler fungieren soll (muss). Somit kommt als einzig vernünftig umsetzbare Region des Malawi Sees die Sandzone mit einem leichten Übergang zu etwas Felsen in Frage.
Es soll auf eine Unterkonstruktion aus Holz kommen, weil sich das auch beim 160er gut bewährt hat. Ringsum soll die UK mit Rigips beplankt werden, sodass das alles wieder schön in den Raum integriert wird. auf der Wandseite wird der Holzbau bis über die Oberkante des Beckens hochgezogen werden. Auf dieser Seite werde ich dann also einige Felsenmodule, teilweise mit Überhängen integrieren und dann im weiteren Verlauf nur noch einige wenige, aber dafür sehr große künstliche Steine verwenden. der Rest wird Sandfläche.
Geplant sind auch größere Valisnerienfelder und Bereiche mit Hornkraut Bepflanzung als Sichtschutz - mangels Felsbarrieren.
Jetzt nähern wir uns der Besatzfrage und hier bräuchte ich mal die Hilfe und Ratschläge von Euch!
Ich möchte gerne bei den Fischen die Farben Gelb Rot und Blau zur Geltung kommen lassen und das Grün kommt über die Bepflanzung mit ins Spiel.
Außerdem sollte das Zusammenspiel zwischen Gräbern und Verfolgern sichtbar werden. Dazu vielleicht noch ein kleines Trio an Jägern, denn was ich beim ersten Anlauf (okay es waren Mbuna) erlebt habe war eine am Ende sehr grau gefärbte Kinderstube mit viel zu viel Nachwuchs.
im Folgenden mal meine ersten beiden Ideen, wie das realisiert werden könnte. Muss aber dazu sagen, dass ich bisher keinerlei Erfahrung mit diesen Tieren habe. Angaben in Klammern immer Verhältnis (m/w).
Variante 1 (Favorit):
(4/8) Lethrinops red cap Itungi
(1/7) Cyrtocara moorii
(1/2) Taeniochromis holotaenia
Variante 2 (optional):
(4/8) Aulonocara stuartgranti Maleri
(4/6) Copadichromis borleyi Kadango red fin
(1/7) Cyrtocara moorii
(1/2) Stigmatochromis melanchros (sp.tolae)
Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Tipps!
Grüße aus dem Frankenland
Torsten
ich plane aktuell ein neues Projekt für mein Wohnzimmer und möchte mich an dieser Stelle aber erst mal gerne kurz vorstellen.
Mein Name ist Torsten, ich bin 47 und schon gut die Hälfte meines Lebens habe ich hier Aquarien am Laufen. Zuletzt hab ich ein 60P (XD) Iwagumi als Projekt gehabt, welches ich aber nach nun rund 1,5 Jahren wieder abgebaut habe. Aquascapes sind zwar schon schön, aber gerade ein Iwagumi mit flächendeckendem MonteCarlo macht schon jede Menge Arbeit für so einen kleinen "Spucknapf".
Aktuell läuft bei uns im Wohnzimmer noch ein 350er Eckbecken (Fluval), welches seit einigen Jahren steht und mit Salmlern und Ohrgitter Harnischwelsen und jeder Menge Garnelen besetzt ist. Hier sind zwar auch extrem viele Pflanzen drin, aber der Pflegeaufwand ist viel geringer, als beim kleinen Iwagumi. Von daher wird das auch so bleiben,...
Des Weiteren hab ich noch ein 160x50x60 als Raumteiler in Betrieb, welches zunächst ein Südamerika Becken war und nun aber seit ein paar Jahren als erster Malawi-Versuch umgestaltet wurde. Als Restbestände schwimmen da nur ein paar Aulonocara Marmalade Cat, paar Ahlis und noch ein Yellow drin rum. Die Geringe Tiefe war mir schon immer ein Dorn im Auge und nun ist das Becken auch schon rund 20 Jahre alt, sodass sich bei den Silikonnähten schon erste Teile vom Glas lösen. Noch ist zwar alles dicht, aber es wird nun definitiv Zeit für was komplett Neues.
Damit zum neuen Projekt:
Geplant ist ein 200x80x70 (ca. 1120L), welches auch wieder als Raumteiler fungieren soll (muss). Somit kommt als einzig vernünftig umsetzbare Region des Malawi Sees die Sandzone mit einem leichten Übergang zu etwas Felsen in Frage.
Es soll auf eine Unterkonstruktion aus Holz kommen, weil sich das auch beim 160er gut bewährt hat. Ringsum soll die UK mit Rigips beplankt werden, sodass das alles wieder schön in den Raum integriert wird. auf der Wandseite wird der Holzbau bis über die Oberkante des Beckens hochgezogen werden. Auf dieser Seite werde ich dann also einige Felsenmodule, teilweise mit Überhängen integrieren und dann im weiteren Verlauf nur noch einige wenige, aber dafür sehr große künstliche Steine verwenden. der Rest wird Sandfläche.
Geplant sind auch größere Valisnerienfelder und Bereiche mit Hornkraut Bepflanzung als Sichtschutz - mangels Felsbarrieren.
Jetzt nähern wir uns der Besatzfrage und hier bräuchte ich mal die Hilfe und Ratschläge von Euch!
Ich möchte gerne bei den Fischen die Farben Gelb Rot und Blau zur Geltung kommen lassen und das Grün kommt über die Bepflanzung mit ins Spiel.
Außerdem sollte das Zusammenspiel zwischen Gräbern und Verfolgern sichtbar werden. Dazu vielleicht noch ein kleines Trio an Jägern, denn was ich beim ersten Anlauf (okay es waren Mbuna) erlebt habe war eine am Ende sehr grau gefärbte Kinderstube mit viel zu viel Nachwuchs.
im Folgenden mal meine ersten beiden Ideen, wie das realisiert werden könnte. Muss aber dazu sagen, dass ich bisher keinerlei Erfahrung mit diesen Tieren habe. Angaben in Klammern immer Verhältnis (m/w).
Variante 1 (Favorit):
(4/8) Lethrinops red cap Itungi
(1/7) Cyrtocara moorii
(1/2) Taeniochromis holotaenia
Variante 2 (optional):
(4/8) Aulonocara stuartgranti Maleri
(4/6) Copadichromis borleyi Kadango red fin
(1/7) Cyrtocara moorii
(1/2) Stigmatochromis melanchros (sp.tolae)
Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Tipps!
Grüße aus dem Frankenland
Torsten