kleine Algendiagnose

Cichlidenwelt Forum

Help Support Cichlidenwelt Forum:

adios

Profi
Registriert
18 Aug. 2006
Beiträge
1.987
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

hier einige Anmerkungen zu Algen und derer Vermeidung.

a)wirklich Algenfrei wird ein Aquarium nie !,dazu schleppt man sich schon nach kurzer Zeit die Sporen der Algen über das Leitungswasser,Wasserpflanzen und sogar den Fischen ein.
Die Algen können dann zu einer Pest werden, undzwar dann wenn die Bedingungen für die Pflanzen schlechter werden als für die Algen.Diese nutzen dann sofort,schlechtere Lichtverhältnisse wie zu viel Blau oder Rotanteil im Licht aus,auch ein Überangebot von Nährstoffen wie Nitrat oder Phsphat regt eine Explosion der Algen an,auch der falsche Standort eines Aquariums (Fensterplatz mit direkter Sonneneinstrahlung).
Sehr oft sind Aquarien mit hohem pH Wert mehr befallen als Aquarien mit niedrigen pH Werten,daß liegt dann am CO² ,daß wenn es fehlt die Pflanzen nicht richtig oder garnicht die Nährstoffe aufnehmen können.
Auch wenn alle Bedingungen im Aquarium OK.sind dauert es doch unter Umständen Wochen bis eine Besserung ersichtlich wird.Die Algen Leben in dieser Zeit von ihrem Nährstoffdepot.
Mit der richtigen Filterung,der richtigen Beleuchtung,der richtigen Dosierung des Futters,der optimalen Nährstoffangebotes und einer guten Bepflanzung bekommt man diese Plagegeister wieder in den Griff.


Diagnose Blaugrüne schmierige Beläge auf allen Einrichtungsgegenständen.Unangenehm riechend.
Eigentlich sind es Bakterien (Cyanobakterien) und keine Algen !.



Ursache kann sein:sehr hohe Nitrat und oder Phosphatwerte.Falsche oder alte Leuchtmittel.Wasserwechsel werden nicht genügend durchgeführt.

Gegenmaßnahme: eine Dunkelkur hilft,muß aber konsequent durchgeführt werden.Da es sich um Bakterien handelt kann auch mit einem Antibakterium erfolgreich bekämpft werden.



Diagnose grüne Pinselalgen:

es handelt sich dabei um Büschel mit leicht grüner Färbung,die sich über alle Gegenstände verbreiten können.

Ursache kann sein:überalterte Leuchtmittel und hohe Nitrat und Phosphatwerte,hoher pH und KH Wert.

Gegenmaßnahme: Gegenstände die befallen sind entfernen ,Blätter abknipsen,höhere Pflanzen düngen (CO²etc).Den Wasserwechsel erhöhen.


Diagnose Bartalgen: schwarze lange Fäden die sich in kurzer Zeit überall finden ansiedeln.

Ursache kann sein:zu alte Leuchtmittel oder falsche Beleuchtung,zu wenige Wasserwechsel.Hoher pH und KH Wert.Hohe Phosphat und Nitrat- belastung.Zu geringe CO² Düngung.


Gegenmaßnahme:
Wasserwechsel erhöhen,bessere CO² Versorgung,Leuchtmittel tauschen,etc.



Diagnose schwarze Pinselalgen:kleine Büschel,erst an Blatträndern und an den Rändern der Einrichtung ,dann flächig.


Ursache kann sein:keine oder zu wenige Wasserwechsel,hohe PO4 und NO³ Belastung des Wassers, Beleuchtung zu alt oder falsch,


Gegenmaßnahme: befallene Gegenstände Reinigen,Wasserwechsel erhöhen,andere Leuchtmittel verwenden,CO² Düngung, etc.
Eine Hilfe können auch Garnelen sein ,wenn keine Fressfeinde wie Buntbarsche mit gepflegt werden.



Diagnose,Schwebealgen im allgemeinen:trübes grünlich erscheinendes Wasser.


Ursache kann sein:Nitrat und /oder Phosphat im Überschuß,Sonnenlichteinfall etc.

Gegenmaßnahme:Wasserwechsel,anderer Aquarienstandort,mehr schnellwachsende Pflanzen einbringen,ein UVC Klärer kann helfen.



Diagnose,milchiges Wasser.

Ursache:zu viel Futter dadurch Filterüberlastung,andere Fäulnisprozesse.


Gegenmaßnahme:sofortiger Wasserwechsel,Fäulnisursache abstellen.


Diagnose: Pelzige Grünalgen


Ursache kann sein:hoher pH und KH-Wert,alte oder falsche Beleuchtung.

Gegenmaßnahme: Beleuchtung ,wenn nötig ändern,pH und/oder KH senken,über Torf filtern.
Garnelen und Algenfressende Fische,wie Kärpflinge ,Otocinclos usw können helfen.



Diagnose:brauner Belag auf Einrichtung und Scheiben,Braunalgen(Kieselalgen,Diatomeen).


Ursache kann sein:falsche oder zu wenig Beleuchtung,Silikatwerte im Ltw zu hoch.


Gegenmaßnahme:Gegenstände und Scheiben reinigen,Beleuchtung verändern,Wasserwechsel mit Osmosewasser oder ähnlichem verschneiden.Algenfressende Fische können helfen.

Bild 1und 2 Cyanobakterien Bild 3 und 4 Kieselalgen


Gruß

Uwe
 

Anhänge

  • während der Behandlung mit H2O2.jpg
    während der Behandlung mit H2O2.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 255
  • Cyano 1600.jpg
    Cyano 1600.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 248
  • algen3.jpg
    algen3.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 212
  • algen4.jpg
    algen4.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 210
Oben