Dirk_H.
Meister
Original von Voldemord
Auch wenn ich mich gleich mit meinem ersten bericht unbeliebt mache und ich hier der einzige bin mit meiner meinung muß ich mich doch für Hybriden aussprechen. Den das mischen des genpool sorgt dafür das mehr Tiere gesünder und wiederstandsfähiger werden.
Um ein Beispiel dafür zu nehnen gehen ich kurz in die Hundewelt. Mischlinge (Streuner oder Unfälle) sind meist gesund bis ins hohe alter und werden auch Älter,
Verschiedene reinrassige Hundearten leiden unter vielen krankheiten wie Lähmung, Epeläpsi ect. Und dieses beispiel lässt sich auf jedes Tier übertragen.
Letzt endlich kann man sagen alle Arten sind irgendwie durch mische der Gene entstanden das nennt man Evolution
Und ob sich der Mensch in die Evolution einmischen sollte gehört glaube ich in ein Theologisches Forum.
Aber den Tieren macht es nichts aus (den geht es nur um vermehren)
Moin,
das stimmt soweit fast nichts.
1. Das Wort heißt Epilepsie.
2. Die Hunderassen haben deshalb diese Probleme, weil Züchter sich nach den eigenen (insb. finanzielle) Interessen richten, nicht nach den Interessen der Tiere. Es kommt genau so etwas raus, was manche "Züchter" haben wollen: z.T. halbverkrüppelte Lebenwesen. Allein dadurch, daß sich ein Dt. Schäferhund mit einem Hovawart kreuzt, kommt nicht unbedingt ein Hund raus, der nicht HD hat. Ich könnte jetzt eine ganze Liste von Hunderassen aufzählen, die problematische Folgen der Züchtung aufweisen.
3. Ferner wird verkannt, daß zwar Kreuzungen auftreten, aber nicht gezielt, wie es hier der Fall ist. Hier geht es vorrangig um finanzielle Interessen des/der Züchter(s).
4. Soweit ich mich erinnere, hat Evolution damit etwas zu tun, daß sich Tiere/Pflanzen an die Umgebung anpassen und diejenigen überleben, die sich am besten daran anpassen, also die Fittesten. Wer sich anpaßt, erlangt einen Vorteil ggü. anderen und besetzt so Nischen, die (dann) anderen verwehrt bleiben. Daß dies dazuführt, daß es sog. konvergente Evolution gibt, ist ein weiteres Beispiel dafür, daß es auf Anpassung und nicht Kreuzung ankommt. Aufgrund der Anpassung entwickelt sich eine Art, weil sie sich z.T. spezialisiert.
5. Gegen Dein Argument der Kreuzungen spricht auch, daß einige/viele Kreuzungen steril sind, z.B. Multiere bzw. Maulesel oder bei Reptilien. Ferner werden sie nicht als arteigen erkannt und selbst wenn sie also nicht steril sind, "sterben" sie aus, weil sie nicht zur Fortpflanzung kommen.
Gruß
Dirk
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: