Filter für 2000l Becken gesucht

Cichlidenwelt Forum

Help Support Cichlidenwelt Forum:

JanW

Fortgeschrittener
Registriert
14 Feb. 2007
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Hallo zusammen,

ich plane aktuell ein Becken mit den Maßen 300x80x80 cm für unser Wohnzimmer. Es sollen Tanganjika-Cichliden rein. Unsicher bin ich mir beim Thema Filterung und hätte gerne von Euch ein Stimmungsbild :)

Beschäftigt habe ich mich mit folgenden Lösungen:

1. Filterbecken

am meisten gefällt mir hier die Lösung mit Patronenfiltern aus dem Koi-Bereich

(+) optimale Größe und Erreichbarkeit
(+) kein Platzverlust im Becken
(+) automatischer Wasserwechsel (Kaltwasser und Abwasser sind unter dem Becken vorhanden) recht einfach umsetzbar

(-) ggf. zusätzliches Sicherheitsrisiko durch Bohrungen
(-) ggf. Geräusche durch den Abfluss
(-) trotz Abdeckung sicher die Lösung mit der größten Verdunstung

2. Innenfilter eingeklebt

(+) alles bleibt im Becken
(+) ggf. geringere Pumpengeräusche, weil kein Höhenunterschied

(-) Platzverlust, sofern der Filter nicht "hängend" also z.B. nur mit 50cm Höhe verklebt wird und so darunter Bodenraum erhalten bleibt (sofern das jemand umsetzt)
(-) Größe nicht veränderbar
(-) ggf. optisch nicht so schön, wobei man dies gut mit Modulen etc. verstecken könnte

3. Außenfilter (ggf. + Teichdruckfilter)

mir schweben hier 2 Fluval FX6 oder 2 Eheim 1200 XL vor, die man mit einem Teichdruckfilter ergänzen könnte.

(+) eher geschlossenes System im Vergleich zum Filterbecken
(+) erweiterbar, wenn z.B. an einen Fluval FX6 ein Teichdruckfilter angeschlossen wird, der durch die Pumpe des Außenfilters durchströmt wird

(-) größeres Auslaufrisiko als beim Innenfilter

4. HMF

Ich habe z.B. im HMF Shop mobile HMF bzw. "fertige" HMF mit Strömungspumpe gefunden, von denen man wohl 2 einsetzen müsste.

(+) recht preiswert, wobei das bei dem Projekt kein Maßstab ist/sein sollte
(+) nur geringer Platzverlust im Vergleich zum Innenfilter
(+) vermutlich die leiseste Lösung

(-) ziemlich "schmutzige" Reinigung
(-) Optik, wobei auch hier wohl eine Modulverkleidung eine Möglichkeit wäre

Was meint Ihr?
Fällt Euch noch was anderes ein?
Wir würdet Ihr die Filterung insgesamt lösen? Sicher brauch ich bei der Länge so oder so noch eine Strömungspumpe, die als Schnellfilter agieren könnte.

Habt vielen Dank für Eure Unterstützung. Je länger ich zum Thema recherchiere, umso unsicherer werde ich :)

Viele Grüße, Jan
 

börni

Fortgeschrittener
Registriert
7 Apr. 2008
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Ort
Meckenheim
Hallo Jan,
bei knapp 2000 liter würde ich eine Kombi aus 2 Hmf und einem Eheim 1200 XL nehmen ,
weil 4 Hmf finde ich schon störend trotz der größe vom Becken .
Außerdem wäre es wichtig was für ein Besatz einziehen soll ?
 

JanW

Fortgeschrittener
Registriert
14 Feb. 2007
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Hallo Börni,

vielen Dank für Deinen Vorschlag. Gefällt mir ganz gut.

zum Besatz: Es sollen wohl erstmal Cyathopharynx mit Sandcichliden und Cyprichromis jumbo einziehen, wobei ich auch Cyphotilapia nach wie vor nicht ganz abgewählt habe. Da das Becken aber recht hell im Wohnzimmer stehen wird, ist das Farbenspiel der Fadenmaulbrüter sicher eindrucksvoller als die schüchternen Dickfische ;-)

Falls Deine Frage in Richtung Petrochromis oder Tropheus geht, die ja richtig Dreck machen... Das halten meine Nerven nicht aus ;-)

Ich hab mal beim HMF-Shop angefragt, was die mir als Gesamtlösung für das Becken vorschlagen. Werde berichten, was da raus kommt.

Gruß Jan
 

JanW

Fortgeschrittener
Registriert
14 Feb. 2007
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Was mir dazu noch einfällt: Wie würdest Du die "automatische" Be- und Entwässerung lösen?

Zulauf ginge ja einfach: Vom Wasserhahn einen Schlauch mit Bogen oben über den Rand und fertig.

Aber Ablauf: Senkrechtes Rohr mit Bohrung oder via Bohrung in der Seitenscheibe? Gibt von Tunze auch einen Ablauf mit Bohrung in der Seitenscheibe. Soll wohl auch Lösungen ohne Bohrung geben, aber wie sicher funktionieren die?

VG Jan
 

FeFisch

registrierte Benutzerin
Registriert
8 März 2021
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
1
Hallo Jan,
habe 2 x 280x 60x70cm. Beide laufen über 3 Aussentöpfe von Eheim ( ohne deren Pumpe, das ist Spielzeug) Bild->
Rechts unten läuft das Wasser aus dem Becken (grober blauer Schaumstoff) -> oben raus, in den nächsten unten rein(feiner Schaumstoff)
oben raus in den nächsten unten rein ( mit Siporax und nochmals feiner Schaumstoff) Linker Topf oben raus auf die Oase Pumpe und rein ins Becken. Die Töpfe sind jeweils mit Schnelltrennkupplung von Eheim einzeln zu lösen ( Schlauch EHEIM 25/34)
Wartung , je nach Besatz-> grober alle 4 Wochen, mittlerer alle 6-8 Wochen, der letzte 4-6 Monate.
Einströmung: Bei der Oase Pumpe, altes Modell 54W -> neue bei gleicher Leistung ca.25Watt = 1500-2000Liter, kannst Du das Wasser auf
2 Ebenen oder 60% links und 40% in der Mitte einleiten.
Habe diese Lösung seit über 30 Jahren
Ah, noch etwas zu den Schläuchen-> habe diese alle mit einer Schlauchklemme zusätzlich, leicht angezogen!!, gesichert -NOCH NIE ein Problem gehabt -> sind von UNEX siehe www. da kosten diese kleines Geld (Eheim hat diese von dort)
Patronen Filter -> auf Geräusche (im WZ!!! kannst Du wetten. Weitere Bilder existieren, macht aber nur Sinn bei echtem Interesse.
Wünsche Dir viel Spass, gesunde Fische und klares Wasser,
Gruss Felix
 

Anhänge

  • 20180511_172137.jpg
    20180511_172137.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 0
  • Wohnzimmer 280x60x70 mit 3 Eheim Töpfen Pumpe Oase.jpg
    Wohnzimmer 280x60x70 mit 3 Eheim Töpfen Pumpe Oase.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 0
  • 20180205_190513.jpg
    20180205_190513.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 0

FeFisch

registrierte Benutzerin
Registriert
8 März 2021
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
1
Hallo zusammen,

ich plane aktuell ein Becken mit den Maßen 300x80x80 cm für unser Wohnzimmer. Es sollen Tanganjika-Cichliden rein. Unsicher bin ich mir beim Thema Filterung und hätte gerne von Euch ein Stimmungsbild :)

Beschäftigt habe ich mich mit folgenden Lösungen:

1. Filterbecken

am meisten gefällt mir hier die Lösung mit Patronenfiltern aus dem Koi-Bereich

(+) optimale Größe und Erreichbarkeit
(+) kein Platzverlust im Becken
(+) automatischer Wasserwechsel (Kaltwasser und Abwasser sind unter dem Becken vorhanden) recht einfach umsetzbar

(-) ggf. zusätzliches Sicherheitsrisiko durch Bohrungen
(-) ggf. Geräusche durch den Abfluss
(-) trotz Abdeckung sicher die Lösung mit der größten Verdunstung

2. Innenfilter eingeklebt

(+) alles bleibt im Becken
(+) ggf. geringere Pumpengeräusche, weil kein Höhenunterschied

(-) Platzverlust, sofern der Filter nicht "hängend" also z.B. nur mit 50cm Höhe verklebt wird und so darunter Bodenraum erhalten bleibt (sofern das jemand umsetzt)
(-) Größe nicht veränderbar
(-) ggf. optisch nicht so schön, wobei man dies gut mit Modulen etc. verstecken könnte

3. Außenfilter (ggf. + Teichdruckfilter)

mir schweben hier 2 Fluval FX6 oder 2 Eheim 1200 XL vor, die man mit einem Teichdruckfilter ergänzen könnte.

(+) eher geschlossenes System im Vergleich zum Filterbecken
(+) erweiterbar, wenn z.B. an einen Fluval FX6 ein Teichdruckfilter angeschlossen wird, der durch die Pumpe des Außenfilters durchströmt wird

(-) größeres Auslaufrisiko als beim Innenfilter

4. HMF

Ich habe z.B. im HMF Shop mobile HMF bzw. "fertige" HMF mit Strömungspumpe gefunden, von denen man wohl 2 einsetzen müsste.

(+) recht preiswert, wobei das bei dem Projekt kein Maßstab ist/sein sollte
(+) nur geringer Platzverlust im Vergleich zum Innenfilter
(+) vermutlich die leiseste Lösung

(-) ziemlich "schmutzige" Reinigung
(-) Optik, wobei auch hier wohl eine Modulverkleidung eine Möglichkeit wäre

Was meint Ihr?
Fällt Euch noch was anderes ein?
Wir würdet Ihr die Filterung insgesamt lösen? Sicher brauch ich bei der Länge so oder so noch eine Strömungspumpe, die als Schnellfilter agieren könnte.

Habt vielen Dank für Eure Unterstützung. Je länger ich zum Thema recherchiere, umso unsicherer werde ich :)

Viele Grüße, Jan
Hallo Jan,
habe 2 x 280x 60x70cm. Beide laufen über 3 Aussentöpfe von Eheim ( ohne deren Pumpe, das ist Spielzeug) Bild->
Rechts unten läuft das Wasser aus dem Becken (grober blauer Schaumstoff) -> oben raus, in den nächsten unten rein(feiner Schaumstoff)
oben raus in den nächsten unten rein ( mit Siporax und nochmals feiner Schaumstoff) Linker Topf oben raus auf die Oase Pumpe und rein ins Becken. Die Töpfe sind jeweils mit Schnelltrennkupplung von Eheim einzeln zu lösen ( Schlauch EHEIM 25/34)
Wartung , je nach Besatz-> grober alle 4 Wochen, mittlerer alle 6-8 Wochen, der letzte 4-6 Monate.
Einströmung: Bei der Oase Pumpe, altes Modell 54W -> neue bei gleicher Leistung ca.25Watt = 1500-2000Liter, kannst Du das Wasser auf
2 Ebenen oder 60% links und 40% in der Mitte einleiten.
Habe diese Lösung seit über 30 Jahren
Ah, noch etwas zu den Schläuchen-> habe diese alle mit einer Schlauchklemme zusätzlich, leicht angezogen!!, gesichert -NOCH NIE ein Problem gehabt -> sind von UNEX siehe www. da kosten diese kleines Geld (Eheim hat diese von dort)
Patronen Filter -> auf Geräusche (im WZ!!! kannst Du wetten. Weitere Bilder existieren, macht aber nur Sinn bei echtem Interesse.
Wünsche Dir viel Spass, gesunde Fische und klares Wasser,
Gruss Felix

Anhänge​

  • 20180511_172137.jpg
    20180511_172137.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 0
  • Wohnzimmer 280x60x70 mit 3 Eheim Töpfen Pumpe Oase.jpg
    Wohnzimmer 280x60x70 mit 3 Eheim Töpfen Pumpe Oase.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 0
  • 20180205_190513.jpg
    20180205_190513.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 0
 

JanW

Fortgeschrittener
Registriert
14 Feb. 2007
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Hallo Felix,

das wäre ja in etwa die Lösung mit dem Außenfilter, der auch einen Teichfilter mit versorgt. Oder ist die Oase-Pumpe, die Du einsetzt deutlich leiser als alle üblichen Außenfilterpumpen?

Gruß Jan
 

FeFisch

registrierte Benutzerin
Registriert
8 März 2021
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
1
Hallo Jan,
die sind sehr leise. Mehrere meiner Aquarien Freunde haben das System "übernommen". Das Thema ist Abendfüllend - allein die Technik.
Ich kann Dir gerne noch mehr Bilder mit Details senden, am einfachsten über's Handy.
Ich kenne mich hier im Forum nicht aus. Kann man auch die Rufnummer tauschen?
Hier noch das Esszimmer mit der gleichen "Hightech-Filterung" :)
Gruss Felix
 

Anhänge

  • 20180205_190351.jpg
    20180205_190351.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 0

Teufelsangel

Fortgeschrittener
Registriert
25 März 2015
Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
Ort
61440 Oberursel
Moin, ich habe mal gelernt, dass der Teil der Filterung, der biologisch abläuft (Nitrifizierung) Sauerstoff verbraucht. Die Fachleute sagen, dass die Bakterien auf den ersten Zentimetern schon den meisten Sauerstoff verbrauchen. Von daher sind Offene Systeme, die im Laufe des Filterwegs immer wieder oder konstant Sauerstoff aufnehmen können, geschlossenen Systemen überlegen. Ohne Sauerstoff keine Umsetzung von Ammonium zu Nitrat.
Dazu kommen noch die sauerstoffzehrenden Bakterien, die den Mulm etc. abbauen, der sich im Filter sammelt. Das Risiko, gerade bei hintereinander geschalteten geschlossenen Töpfen ist, dass die Bakterien anfangen Nitratatmung zu betreiben, wodurch Nitrit entsteht, was dann über den Zulauf das Aquarium erreicht. Die Bakterien des Biofilms müssen dieses Nitrit wieder zu Nitrat reduzieren. Das zieht Sauerstoff aus dem Wasser.

Aus dieser Sicht ist ein offenes Technikbecken überlegen. Topffilter würde ich einzeln arbeiten lassen, da ist der Wasserweg ohne Sauerstoffzufuhr geringer.

LG!
 
Zuletzt bearbeitet:

Banga

registrierte Benutzerin
Registriert
15 Nov. 2015
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-GAP
Hallo Jan!

Wenn ich mal meine bescheidene Meinung zu Deinem super Projekt beitragen darf, wobei hier ja leider nur knapp 1000 l im Einsatz sind.

Trotz über viele Jahrzehnte guter Erfahrungen mit Eheim Aussenfiltern und der Verfügbarkeit eines 1200XL/2080010, der weiterhin im Keller auf seinen Einsatz wartet, ging meine Entscheidung für dieses Becken klar Richtung Innenfilter, da damit bei geringerem Energieaufwand (Wärmeabstrahlung, Strömungswiderstand) ein deutlich höherer Flow zu erreichen ist. Um lange Standzeiten zu erzielen, sollte allerdings die angestömte Fläche so gross wie möglich dimensioniert werden, da sich das meiste Material selbst bei grobporigem PPI-10-Material innerhalb der ersten Zentimeter festsetzt. Ansonsten zwingt einen bei zu geringem Querschnitt der rasch steigende Widerstand mit Levelabfall hinter der Matte anders als bei meinen mit Keramikröhrchen beschickten Aussenfiltern relativ schnell, das heisst bereits innerhalb weniger Wochen zum Eingreifen. Auf die Maximierung der Zuflussoberfläche zielen ja auch die mit meist 50x10x10 cm grossen Filterpatronen bestückten externen Koi-Patronen-Batterien ab.

Bei Deinem mit 80 cm schön tiefen Becken könnte ich mir gut vorstellen, auf einer Seite auf die Breite von z. B. einem bis eineinhalb Meter 15 cm zu opfern, um dort einen Polycarbonat-Einschub mit breiten Öffnungen für zwei bis drei auf 5 cm hinterströmte 50x75x10 cm B/H/T PPI-10-Matten zu installieren. Da käme man dann auf bei nicht zu üppigem Besatz durchaus ausreichende ca. 75 (bis 110) l Filtervolumen entsprechend 15+ Koi-Filterpatronen. In schwarz gehalten dürfte das selbst ohne Verkleidung nicht allzu unangenehm ins Auge stechen, zumal die Heizstäbe dort auch noch gut weggeräumt wären.

Bin gespannt auf das Ergebnis.

Viel Glück !

Mit besten Grüssen

Christian
 

JanW

Fortgeschrittener
Registriert
14 Feb. 2007
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Bei Deinem mit 80 cm schön tiefen Becken könnte ich mir gut vorstellen, auf einer Seite auf die Breite von z. B. einem bis eineinhalb Meter 15 cm zu opfern, um dort einen Polycarbonat-Einschub mit breiten Öffnungen für zwei bis drei auf 5 cm hinterströmte 50x75x10 cm B/H/T PPI-10-Matten zu installieren. Da käme man dann auf bei nicht zu üppigem Besatz durchaus ausreichende ca. 75 (bis 110) l Filtervolumen entsprechend 15+ Koi-Filterpatronen. In schwarz gehalten dürfte das selbst ohne Verkleidung nicht allzu unangenehm ins Auge stechen, zumal die Heizstäbe dort auch noch gut weggeräumt wären.

Bin gespannt auf das Ergebnis.

Viel Glück !

Mit besten Grüssen

Christian
Also Du meinst, die 10 cm tiefen Matten stehen 5 cm von der Rückwand weg, sodass quasi 2-3 HMF mit je 50cm Breite entstehen?

Viele Grüße, Jan
 

Banga

registrierte Benutzerin
Registriert
15 Nov. 2015
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-GAP
Also Du meinst, die 10 cm tiefen Matten stehen 5 cm von der Rückwand weg, sodass quasi 2-3 HMF mit je 50cm Breite entstehen?

Ja, so könnte ich mir das vorstellen. Die Tiefe der Hinterströmung hängt halt von den dort unterzubringenden Gerätschaften ab. Vielleicht geht's auch noch etwas schmäler, wenn dort, wo beispielsweise die Pumpe zu montieren ist, der Schaum ausgeschnitten wird.

PS: Noch kurz zum Thema 'ziemlich "schmutzige" Reinigung'. Lass Dir einfach flache Kunststoffplatten anfertigen, die Du bei anstehender Reinigung vor Entfernen der Schäume beckenseitig einschiebst. Der im Filterkompartment zurückbleibende Mulm lässt sich dann leicht mit einem feinmaschigen Netz noch heraussieben.

Grüsse

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

JanW

Fortgeschrittener
Registriert
14 Feb. 2007
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
oder so hier:



ich würde das aber hinten quer bauen und schön mit einem hängenden Felsen verkleiden
 

Astronotus

registrierte Benutzerin
Registriert
14 Jan. 2022
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Also ich kann dir Filterbecken mit fliesfilter und Bewegtem heli-x empfehlen
 
Oben