Hallo zusammen,
ich plane aktuell ein Becken mit den Maßen 300x80x80 cm für unser Wohnzimmer. Es sollen Tanganjika-Cichliden rein. Unsicher bin ich mir beim Thema Filterung und hätte gerne von Euch ein Stimmungsbild
Beschäftigt habe ich mich mit folgenden Lösungen:
1. Filterbecken
am meisten gefällt mir hier die Lösung mit Patronenfiltern aus dem Koi-Bereich
(+) optimale Größe und Erreichbarkeit
(+) kein Platzverlust im Becken
(+) automatischer Wasserwechsel (Kaltwasser und Abwasser sind unter dem Becken vorhanden) recht einfach umsetzbar
(-) ggf. zusätzliches Sicherheitsrisiko durch Bohrungen
(-) ggf. Geräusche durch den Abfluss
(-) trotz Abdeckung sicher die Lösung mit der größten Verdunstung
2. Innenfilter eingeklebt
(+) alles bleibt im Becken
(+) ggf. geringere Pumpengeräusche, weil kein Höhenunterschied
(-) Platzverlust, sofern der Filter nicht "hängend" also z.B. nur mit 50cm Höhe verklebt wird und so darunter Bodenraum erhalten bleibt (sofern das jemand umsetzt)
(-) Größe nicht veränderbar
(-) ggf. optisch nicht so schön, wobei man dies gut mit Modulen etc. verstecken könnte
3. Außenfilter (ggf. + Teichdruckfilter)
mir schweben hier 2 Fluval FX6 oder 2 Eheim 1200 XL vor, die man mit einem Teichdruckfilter ergänzen könnte.
(+) eher geschlossenes System im Vergleich zum Filterbecken
(+) erweiterbar, wenn z.B. an einen Fluval FX6 ein Teichdruckfilter angeschlossen wird, der durch die Pumpe des Außenfilters durchströmt wird
(-) größeres Auslaufrisiko als beim Innenfilter
4. HMF
Ich habe z.B. im HMF Shop mobile HMF bzw. "fertige" HMF mit Strömungspumpe gefunden, von denen man wohl 2 einsetzen müsste.
(+) recht preiswert, wobei das bei dem Projekt kein Maßstab ist/sein sollte
(+) nur geringer Platzverlust im Vergleich zum Innenfilter
(+) vermutlich die leiseste Lösung
(-) ziemlich "schmutzige" Reinigung
(-) Optik, wobei auch hier wohl eine Modulverkleidung eine Möglichkeit wäre
Was meint Ihr?
Fällt Euch noch was anderes ein?
Wir würdet Ihr die Filterung insgesamt lösen? Sicher brauch ich bei der Länge so oder so noch eine Strömungspumpe, die als Schnellfilter agieren könnte.
Habt vielen Dank für Eure Unterstützung. Je länger ich zum Thema recherchiere, umso unsicherer werde ich
Viele Grüße, Jan
ich plane aktuell ein Becken mit den Maßen 300x80x80 cm für unser Wohnzimmer. Es sollen Tanganjika-Cichliden rein. Unsicher bin ich mir beim Thema Filterung und hätte gerne von Euch ein Stimmungsbild
Beschäftigt habe ich mich mit folgenden Lösungen:
1. Filterbecken
am meisten gefällt mir hier die Lösung mit Patronenfiltern aus dem Koi-Bereich
(+) optimale Größe und Erreichbarkeit
(+) kein Platzverlust im Becken
(+) automatischer Wasserwechsel (Kaltwasser und Abwasser sind unter dem Becken vorhanden) recht einfach umsetzbar
(-) ggf. zusätzliches Sicherheitsrisiko durch Bohrungen
(-) ggf. Geräusche durch den Abfluss
(-) trotz Abdeckung sicher die Lösung mit der größten Verdunstung
2. Innenfilter eingeklebt
(+) alles bleibt im Becken
(+) ggf. geringere Pumpengeräusche, weil kein Höhenunterschied
(-) Platzverlust, sofern der Filter nicht "hängend" also z.B. nur mit 50cm Höhe verklebt wird und so darunter Bodenraum erhalten bleibt (sofern das jemand umsetzt)
(-) Größe nicht veränderbar
(-) ggf. optisch nicht so schön, wobei man dies gut mit Modulen etc. verstecken könnte
3. Außenfilter (ggf. + Teichdruckfilter)
mir schweben hier 2 Fluval FX6 oder 2 Eheim 1200 XL vor, die man mit einem Teichdruckfilter ergänzen könnte.
(+) eher geschlossenes System im Vergleich zum Filterbecken
(+) erweiterbar, wenn z.B. an einen Fluval FX6 ein Teichdruckfilter angeschlossen wird, der durch die Pumpe des Außenfilters durchströmt wird
(-) größeres Auslaufrisiko als beim Innenfilter
4. HMF
Ich habe z.B. im HMF Shop mobile HMF bzw. "fertige" HMF mit Strömungspumpe gefunden, von denen man wohl 2 einsetzen müsste.
(+) recht preiswert, wobei das bei dem Projekt kein Maßstab ist/sein sollte
(+) nur geringer Platzverlust im Vergleich zum Innenfilter
(+) vermutlich die leiseste Lösung
(-) ziemlich "schmutzige" Reinigung
(-) Optik, wobei auch hier wohl eine Modulverkleidung eine Möglichkeit wäre
Was meint Ihr?
Fällt Euch noch was anderes ein?
Wir würdet Ihr die Filterung insgesamt lösen? Sicher brauch ich bei der Länge so oder so noch eine Strömungspumpe, die als Schnellfilter agieren könnte.
Habt vielen Dank für Eure Unterstützung. Je länger ich zum Thema recherchiere, umso unsicherer werde ich
Viele Grüße, Jan