Erfahrungen mit LED-Beleuchtung

Cichlidenwelt Forum

Help Support Cichlidenwelt Forum:

Bubas100

Fortgeschrittener
Registriert
2 Jan. 2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Hallo,

sicherlich haben viele von euch schon über LED-Beleuchtung nachgedacht oder schon längst umgesetzt.
Ich möchte den T5-Leuchtstoffröhrenbalken (2 T5-Röhren mit je 54 W ) über meinem 400l-Eheimbecken durch eine steuerbare LED-Beleuchtung ersetzen.
Ich habe hier einen super Zoohändler bei dem ich letztes Jahr auch eine vielversprechende LED-Beleuchtung gekauft hatte und dann aber schnell wieder zurück gegeben habe. Das Ergebnis war erschreckend! Die Farbwiedergabe war zu schlecht und der Lichtstrom zu gering.
Ich muss zugeben, dass ich etwas vom Fach bin und sicherlich dadurch etwas pingelig.
Ich habe dann auch mal Modelle verschiedener Firmen verglichen. Mein Fazit war schließlich:
- Amortisation der Investition nicht gegeben bei ca. 400 € inkl. Steuerung
- die Hersteller werben mit großer Energieeinsparung, bieten jedoch auch weniger Lumenstrom (Lichtausbeute) an (weniger Licht bei weniger Leistung = logisch wa?)
- Farbwiedergabe schlecht, auf einen RA (Farbwiedergabeindex) oder CRI von 80 sollte man in der Aquaristik nicht stolz sein, da werden aus schönen bunten Fischen ganz schnell graue Heringe (habe überhaupt nix gegen Heringe!)
- Farbtemperatur Tageslicht, im Farbspektrum aber zu sehr blau/grün = kein Tageslicht
-insgesamt werden die Begriffe und Werbeslogan, wie Farbtemperatur, Tageslicht, "entspricht natürlichem Licht", hohe Lichtausbeute für den Verbraucher irreführend verwendet

Aber nun zu meiner Frage? Könnt ihr vielleicht über eure Erfahrungen mit LED-Beleuchtung schreiben. Es gibt ja auch viele Bastel-Internet-Anbieter, welche gar nicht so schlecht klingen. Und welch Erfahrungen habt ihr mit dem Pflanzen- und Algenwachstum?

Liebe Grüße
Kieso
 

Duschl

Profi
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
1.531
Punkte Reaktionen
0
Ort
81737 München
Hallo Kieso,

gleich vorab, ich betreibe seit 2 Monaten erst meine ersten 2 LED-Leuchten.
Den Vorteil sehe ich darin, daß sie unterwasser betrieben werden.
D.h., keine Reflexionen auf der Wasseroberfläche, Abwärmenutzung im Wasser und zugleiche Kühlung des Leuchtmittels.
Zur Farbwiedergabequalität halten sie mit einer 965 keinesfalls mit!

CRI von 80 sollte man in der Aquaristik nicht stolz sein, da werden aus schönen bunten Fischen ganz schnell graue Heringe
Da gebe ich dir 100% Recht! Wobei sich gerade graue Heringe sehr eignen aus bunten LEDs blaue oder rote Fische zu generieren. ;)
Ich glaube es kommt darauf an, welche Ansprüche und Ziele man hat. :top:
 

Guramy

Fortgeschrittener
Registriert
23 Feb. 2013
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
74354 Besigheim, Deutschland
Ich habe seit geraumer Zeit eine LED-Beleuchtung von daytime, bin damit sehr zufrieden. Sicherlich nicht ganz günstig, aber auch keine Mondpreise.
Pflanzen wachsen sehr gut, Algenwachstum hat leider auch etwas zugenommen (ich führe das aber auf andere Gründe zurück).
Die LEDs gibt es auch in einer steuerbaren Variante.
 

Dirk1

Profi
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis Gifhorn
Hallo Kieso,

ich kann deine Erfahrungen bestätigen und habe meine LED auch wieder abgeschaltet. Mein Favourit ist nach wie vor HQI.

Es gibt hier aber auch Menschen, die mit aus Einzelkomponenten selbst zusammengebauten LED-Systemen guter Erfahrungen gemacht haben.

Gruß,
Dirk
 
N

nelson

Guest
[font='Consolas, Courier New, Courier, monospace']HAllo zusammen,
ich habe beim umstellen von Leuchtstoff auf LED die Erfahrung gemacht wenn man eine annähernd gleich Lichtleistung haben will muss man auch entsprechend bei LED Watt haben. Also LEDs mit 2 Watt sparen bestimmt Strom, aber es gibt kein Ergebnis. Da kann man sich auch vor ein dunkles Aq setzen.
Pflanzen habe ich keine. Optisch am besten kommt bei mir 2 x Warm 1 x Kalt. (lumlight LED Leuchtbalken)
Über einige andere Aquarien habe ich von led-Aqauristik Leuchtbalken liegen mit nur einer Lichtfarbe (Polar) verschiedene Längen. Bin für Aufzuchtbecken damit ganz zufrieden. Es wächst sogar ne Valisiniere und ne Anubia.
Mein WZ-Aquarium habe ich auch mit led-aquaristik nachgerüstet und später die neue Leiste Growx5 zugeschaltet. Damit bin ich nicht zufrieden. Die Growx5 macht für mein Geschmack kein schönes Licht.
Eine Stromersparnis kann ich nicht feststellen.
[/font]
 

Malawist

Fortgeschrittener
Registriert
20 März 2015
Beiträge
466
Punkte Reaktionen
2
Ort
Bayern
Hallo
Habe seit ca. 5 Jahren LED Beleuchtung .
Wird auch so bleiben , ua. habe ich das ganze Haus auf LED umgestellt.
Stromersparnis ist enorm, Zeitgleich auch alle Heizungspumpen erneuert .
vormals 5000 KWH im Jahr nun 3200 KWH

Was ich vermerke ist das der Algenwuchs sehr nachgelassen hat , an den Scheiben so gut wie nichts mehr.
Pflanzen wachsen etwas langsamer meine ich.
Habe nur Cryptocryne und Anubias im Malawi Becken.
Vormals hatte ich 2x 38 Watt nun ca 20 Watt.
Man muß aber auch sagen das es nicht mehr so hell im Becken als mit LSR, fürMalawis aber locker ausreichend.
Auch im Wohnraum war es eine Umstellung ,LED hat so gut wie kein Streulicht somit nicht mehr so hell in der Bude.
Sollte jemand dunkle Möbel und evtl noch die Türen in Eiche dunkel haben , wird es mit LED schon arg düster haben.

Fakt
für lichtarme Aquarien mit geringer Bepflanzung meiner Empfindung nach zu empfehlen,
wie es bei Pflanzenbecken aussieht kann ich nicht aussagen.
Sehr schön ist der Nebeneffekt die dimmbarkeit der LED , Sonnenaufgang bzw untergang bis zum Mondlicht ist
eine schöne Spielerei.
 

VoHa123

Wechselwasserverdunster
Registriert
27 Nov. 2010
Beiträge
1.067
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flensburg
Moinsen,

Meine Erfahrungen decken sich mit denen von Dieter. Etwas heller dürfte es gerne sein. Leider ist mir die Abwärmenutzung zu gering. Die war bei den alten LSR besser. Momentan ist meine LED-Beleuchtung auch eher eine Übergangslösung zu einer besseren (wie ich hoffe) LED-Lösung. Da gibt es verschiedene alternative Möglichkeiten das umzusetzen, darunter auch welche die den Geldbeutel nicht so stark belasten und auch den Geschmack des jeweiligen Nutzers erfüllen was Farbtemperaturen angeht. Generell sollten man aber, was Werbeversprechen angeht, immer skeptisch sein. Ausprobieren, und ein wenig rumprobieren, bis man was für sich passendes gefunden hat. Von daher bin ich ein Freund der Eigenbau / Alternativ-Varianten. Vorgefertigte Produkten hinterlassen oft einen schalen Nachgeschmack.
 

Bubas100

Fortgeschrittener
Registriert
2 Jan. 2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Hey Leute,
ich habe ja gehofft, dass mal einer einen Hersteller oder Lieferanten nennt. ;)
Ich hatte mich ja auch zurückgehalten, die Firmen schlecht zu machen.
Hat den jemand von euch Erfahrungen mit LEDs von LEDaquaristik.de?
Die Beispielbecken bzw. Kundenbecken sehen ja auf den Fotos genial aus.
Würde mich interessieren, ob die jetzt auch noch so schön aussehen....

Liebe Grüße
Kieso
 
G

Gelöschtes Mitglied

Guest
Hallo Kieso,

ich habe seit 2.5 Jahren zwei Röhren von LEDaquaristik.de über einem Becken. Obwohl die Modelle mittlerweile überholt sind, bin immer noch zufrieden damit. Das Preisleistungsverhältnis war damals ziemlich gut.

Meine Ansprüche sind allerdings auch relativ gering bzw nicht auf Pflanzen ausgelegt. Die Farbwiedergabe ist für mich ausreichend. Eine Röhre 10000 k und eine 13000 k geben einen, im Tanganjikabecken gewollten, leichten Blaustich ohne zu viele Rottöne zu verlieren.
Verschiedene Cryptocorynen wachsen ebenfalls ok bis gut.
 

Dirk1

Profi
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis Gifhorn
@ Dieter und Volkmar, :wink:

wenn es jetzt bei euch dunkler ist als vorher ist es doch klar, dass ihr weniger Strom für Licht bezahlen müsst. Dafür muss man aber keine LED kaufen. Das geht ganz einfach auch mit vorhandenen Leuchtstoffröhren. Man braucht nur jede zweite auszuschalten :grinsgrins:

Gruß,
Dirk
 

jay.

registrierte Benutzerin
Registriert
28 Okt. 2006
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
gleich vorab, ich betreibe seit 2 Monaten erst meine ersten 2 LED-Leuchten.
Den Vorteil sehe ich darin, daß sie unterwasser betrieben werden.
D.h., keine Reflexionen auf der Wasseroberfläche, Abwärmenutzung im Wasser und zugleiche Kühlung des Leuchtmittels.
Zur Farbwiedergabequalität halten sie mit einer 965 keinesfalls mit!
Hey,

könntest Du bitte kurz ausführen wie du das umgesetzt hast? Ich habe mich bisher nicht groß mit LED beschäftigt, das mein Aquarium unbedingt abgedeckt bleiben sollte und ich mich nicht mit Kühlung etc. auseinandersetzen wollte.
 

Malawist

Fortgeschrittener
Registriert
20 März 2015
Beiträge
466
Punkte Reaktionen
2
Ort
Bayern
@ Dieter und Volkmar, :wink:

wenn es jetzt bei euch dunkler ist als vorher ist es doch klar, dass ihr weniger Strom für Licht bezahlen müsst. Dafür muss man aber keine LED kaufen. Das geht ganz einfach auch mit vorhandenen Leuchtstoffröhren. Man braucht nur jede zweite auszuschalten :grinsgrins:

Gruß,
Dirk
Hallo Dirk

ist mir schon Klar.
Nur LSR kann ich nicht dimmen , die Gerätschaften sind Handlicher.
LSR verliert an Leuchtkraft.
 

Dirk1

Profi
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis Gifhorn
@ Dieter und Volkmar, :wink:

wenn es jetzt bei euch dunkler ist als vorher ist es doch klar, dass ihr weniger Strom für Licht bezahlen müsst. Dafür muss man aber keine LED kaufen. Das geht ganz einfach auch mit vorhandenen Leuchtstoffröhren. Man braucht nur jede zweite auszuschalten :grinsgrins:

Gruß,
Dirk
Hallo Dirk
ist mir schon Klar.
Nur LSR kann ich nicht dimmen , die Gerätschaften sind Handlicher.
LSR verliert an Leuchtkraft.
Hallo Dieter,

es gibt auch dimmbare LSR-Systeme und LED verlieren ebenso an Leuchtkraft.

Gruß,
Dirk
 

moskal

Fortgeschrittener
Registriert
16 März 2008
Beiträge
526
Punkte Reaktionen
0
Ort
70199
Hallo Dirk,


wenn es jetzt bei euch dunkler ist als vorher ist es doch klar, dass ihr weniger Strom für Licht bezahlen müsst. Dafür muss man aber keine LED
kaufen. Das geht ganz einfach auch mit vorhandenen Leuchtstoffröhren.
Man braucht nur jede zweite auszuschalten
111.gif
der Schrecken vor Jahren mal mindere billig LEDs gekauft zu haben scheint tief zu sitzen.

Die Links unten habe ich schon ein paar mal eingestellt, bitte lies die Daten und stelle doch du mal einen Link zu vergleichbaren t5/HQI ein. Von mir aus auch ohne zu berücksichtigen, daß LEDs nur in eine Richtung strahlen und so auch das ganze Licht genutzt wird.

https://www.led-tech.de/de/High-Pow...-Stripe-5500K--150-lm/W--LT-2523_206_209.html

https://www.led-tech.de/de/High-Pow...SRAM-Duris-E5-LEDs-6750K-LT-2644_206_209.html

Das sind beides einfach anzuwendende stripes, mit ein wenig mehr Kenntnis der Materie und handwerklichem Geschick lässt sich mehr erreichen. Zur Kühlung der beiden obigen reicht übrigens eine 40/3mm Aluflachstange völlig.

Gruß, helmut
 

Malawist

Fortgeschrittener
Registriert
20 März 2015
Beiträge
466
Punkte Reaktionen
2
Ort
Bayern
Hallo Helmut

Danke für die Links
Intressant..

@DIRK ua.habe ich meine LED auch nie zu 100% laufen max 80.

mir persönlich ist auch schnuppe mit was jemand sein Becken beleuchtet.
 
Oben