....ja , ein technischer "Anwenderfehler"...hier noch der Rest :
Hallo Sandra,
wie ich sehe bist Du entweder doch noch umgezogen oder hast grünes Licht vom Statiker bekommen, um den "genehmigten" Pott großzügig mit Granitplattenstückchen zu beschweren... :wink:
Zur Einrichtung ist alles schon geschrieben worden, in der Tat wirkt es erst sehr irritierend rechtwinklig und statisch, aber das wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten ändern.
Aber nur unter einer Bedingung =) : Versuche doch einfach mal die höchstwahrscheinlich eh gefährlich unbefestigten (m.M.n. ausschließlich fensterbanktauglichen)Tontöpfchen zu eliminieren und die Cryptos "in den Sand zu setzen".
Schau Dir noch mal meine Beckenvorstellung an - dich erwartet ein Dschungel, wenn du den natürlich expandierenden Rhizomen freien Raum gibst und zwischen den Granitspalten Javafarne fixierst !
Einzig zu beachtene Regeln :
1. Cryptocoryne mit Rhizom nach unten ins Substrat setzen.
2. Nicht mehr versetzen,umbauen, sonst was, verschieben geht noch. Das wars. Die wollen Beständigkeit und beim Mulmsaugen muß man/frau halt etwas drumherum arbeiten - keinesfalls herausziehen um noch irgendwelche unwichtigen Partikel abzusaugen...!
Da können wir eine Wette abschließen : In 12 Monaten wird sich so mancher Kritiker noch die Finger lecken, wenn er an den stellenweise knapp 20 cm hohen Wald aus Cryptoblättern vorbei lugt, auf bealgte flache Steinwände, an denen Javafarne frische Ausleger bilden - wohlwissend das da ein verschachteltes System von Rückzugsmöglichkeiten hinter steckt. (Theorie- aber nicht übel,oder?)
Da ich für solche Aufbauten zu faul bin und auch keine Harze u. Komponentenkleber benutze habe ich eine halbe Tonne Wurzeln für die Deko. Zitat war von Duschl, welches zu meinem, deinem und zu soooo vielen anderen Becken passend ist.
Beste Grüße und gute, stabile Wasserwerte
von
Thomas