Das etwas andere Mittelamerikabecken

Cichlidenwelt Forum

Help Support Cichlidenwelt Forum:

Duschl

Profi
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
1.531
Punkte Reaktionen
0
Ort
81737 München
Hallo Günter,

Ich finde z.B. ein Aquarium mit
Die Ostafrikafraktion nahm ich als Beispiel, da viele Einrichtungsbeispiele meiner Meinung nach auch nicht der gewünschten Ästhetik und Natürlichkeit entsprechen.

Wenn Du ein Mann wärst - würden die Reaktionen eher negativ ausfallen.
Da hast Du höchstwahrscheinlich recht. :D :D :D
 
G

Gelöschtes Mitglied

Guest
Original von guppy
Hi,

dass die Marmorplatte zu einer erheblichen Aufhärtung führen kann

Schadet nix. Sind ja Mittelamerikaner ;)

Hi Lutz

genau:

mittelamerikanische Thorichtys
mittelamerikanische L260
mittelamerlikanischer L87
eine Horde mittelamerikanischer Panzerwelse

und nicht zu vergessen ein mittelamerikanischerEpalzeorhynchos

:D :top: :top:
 
Zuletzt bearbeitet:

Roter C.

Fortgeschrittener
Registriert
27 Jan. 2010
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
....ja , ein technischer "Anwenderfehler"...hier noch der Rest :

Hallo Sandra,
wie ich sehe bist Du entweder doch noch umgezogen oder hast grünes Licht vom Statiker bekommen, um den "genehmigten" Pott großzügig mit Granitplattenstückchen zu beschweren... :wink:

Zur Einrichtung ist alles schon geschrieben worden, in der Tat wirkt es erst sehr irritierend rechtwinklig und statisch, aber das wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten ändern.
Aber nur unter einer Bedingung =) : Versuche doch einfach mal die höchstwahrscheinlich eh gefährlich unbefestigten (m.M.n. ausschließlich fensterbanktauglichen)Tontöpfchen zu eliminieren und die Cryptos "in den Sand zu setzen".
Schau Dir noch mal meine Beckenvorstellung an - dich erwartet ein Dschungel, wenn du den natürlich expandierenden Rhizomen freien Raum gibst und zwischen den Granitspalten Javafarne fixierst !
Einzig zu beachtene Regeln :
1. Cryptocoryne mit Rhizom nach unten ins Substrat setzen.
2. Nicht mehr versetzen,umbauen, sonst was, verschieben geht noch. Das wars. Die wollen Beständigkeit und beim Mulmsaugen muß man/frau halt etwas drumherum arbeiten - keinesfalls herausziehen um noch irgendwelche unwichtigen Partikel abzusaugen...!

Da können wir eine Wette abschließen : In 12 Monaten wird sich so mancher Kritiker noch die Finger lecken, wenn er an den stellenweise knapp 20 cm hohen Wald aus Cryptoblättern vorbei lugt, auf bealgte flache Steinwände, an denen Javafarne frische Ausleger bilden - wohlwissend das da ein verschachteltes System von Rückzugsmöglichkeiten hinter steckt. (Theorie- aber nicht übel,oder?)
Da ich für solche Aufbauten zu faul bin und auch keine Harze u. Komponentenkleber benutze habe ich eine halbe Tonne Wurzeln für die Deko. Zitat war von Duschl, welches zu meinem, deinem und zu soooo vielen anderen Becken passend ist.
Beste Grüße und gute, stabile Wasserwerte
von
Thomas
 

Neueste Beiträge

Oben