Hallo Oliver,
so - hier mal eine Antwort zu der Hemichromis - Frage, in aller Kürze.
Die Tabelle gehe ich später durch.
Grundsätzlich habe ich derzeit eine Hemichromis-Revision in Arbeit,
zusammen mit Bob Schelly vom AMNH (Museum New York). Wir hoffen da ein
wenig Ordnung rein bringen zu können, Methoden sind
Anatomie-Morphologie, Färbung, Verhalten, und natürlich DNA- Vergleiche.
Bitte für Details noch etwa ein halbes Jahr warten.
Zu sp. Bangui: Das Problem ist, dass zwei Formen unter dem NAmen laufen.
Die erste (ältere Form) gehört eindeutig zum guttatus-Formenkreis, die
zweite Fiorm zum stellifer-Kreis. Meistens aber sind Tiere der Form 1 in
Umlauf. Also hat die im Forum gebrachte Meinung wohl Berechtigung, dass
es cf guttatus ist. Ob es sich bei guttatus um eine Art mit riesen
Verbreitung handelt, oder um eine Gruppe mehrerer Arten die sehr nahe
zueinander stehen, wird die Revision zeigen.
cristatus ist m. A. nach übrigens nahe zu guttatus und wohl aus dieser
Art hervorgegangen.
schrecklich finde ich übrigens die Meinung eines der Posters (Jesse),
warum so viel Aufhebens wegen der Arterhaltung gemacht wird - also
Grundaussage "ist eh egal, kreuzt durcheinander" Ich stelle mir die
Frage, warum es nicht auch möglich ist, ein wenig mehr Respekt vor den
Arten zu haben, bzw. vor den Formen wie sie in der Natur vorkommen - und
auch deren Schönheit zu würdigen so wie sie ist. Produkte wie "Marlboro
Red" oder so empfinde ich persönlich - ungeachtete des Wissens dass da
viel Arbeit von den Züchtern hineingebuttert wurde, die sicher
beachtlich vom Aufwand ist, als einfach schrecklich und ich kann nicht
verstehen was da schön daran sein soll. Da steht für mich mehr das
Geltungsbedürfnis eines Menschen dahinter, etwas gemacht zu haben - mir
wäre es lieber wenn dafür nicht Lebewesen herhalten müssten.
Und wenn jemand von "lustigem Zeitvertreib der Taxonomen" spricht zeigt
das nur, dass hier kein Wissen über Ziel, Zweck und Intention der
Taxonoomie und Systematik besteht. Bitte zuerst Wissen aneignen wie das
heute abläuft und dann was drüber aussagen!
Sorry, ich will sicher niemanden beleidigen (schon gar nicht jemanden
den ich nicht mal persönlich kenne) - aber die "Taubenzüchtermentalität"
einerseits ist für mich eine eigene Sparte, weit weg von allen Intention
der Beschäftigung mit der Natur. Bei so viel Unverständnis zu dem was
Arten sind (manchmal kann es übrigens sein, dass das was wir derzeit
bloß als Tiere eines Standortes ansehen (egal, ob konkret bekannt von
welchem oder ob wir es nicht wissen) in Wahrheit verschieden Arten sind
- also hier kann unüberlegtes Vermischen mehr als ungeschicktes Vorgehen
sein.
Andererseits empfehle ich auch mehr Beschäftigung mit biologischem
Basiswissen (z. B. Artdefinitionen) - dann wäre der Autor der
betreffenden Zeilen vielleicht auch zurückhaltenden mit seinen Aussagen.
"Blöd im Kopp" macht das nur, wenn man sich nicht damit
beschäftigt/nicht beschäftigen will oder kann - ansonsten kommt man
nämlich drauf, was Arten sind, wie Arten zu verstehen sind und was
Arterhaltung ist und wie sie gehen kann/soll und dass sie was bringt und
wo Grenzen dazu sind.
Und schöpferischer Akt ist das Verunstalten einer Art wohl kaum - egal
ob man religiös ist oder nicht - vielmehr ist das in meinen Augen eine
eher negative Einstellung, wenn das was nicht "selbst gemacht ist"
nichts zählt. Es ist auf keinen Fall Respekt oder Liebe zur Natur.
Ich überlasse es dir was du davon als Info weitergeben willst - ich bin
nicht sauer wenn du das über den Poster einfach weg lässt - ich bin halt
nur sehr allergisch gegen so was und würde im Hobby der Aquaristik
lieber den ganzen "Zuchtformenkram" in eine ganz eigene und gesonderte
Ecke stellen die nix mit dem zu hat was die eigentlichen Aquariuaner
wollen - das sind für mich die "Kaninchenzüchter" und
Selbstverwirklicher der Aquaristik, aber nicht die Leute die sich mit
Natur beschäftigen. Meine Erfahrung ist auch, dass diese Leute sich
lieber eine Pokal auf den Kamin stellen für ihre "tolle Kreation" als
dass sie darüber nachdenken ob sie nun schon Qualzucht betreiben oder
nicht oder ob sie mit ihren Tieren gut umgehen - siehe z. B. manche
Schleierformen, degenerierte Fische usw.
Da finde ich z. B. die Vorgehensweise der französischen
Cichlidengesellschaft für gut, die - weil in den Statuten die Erhaltung
natürlicher Arten drinsteht - auf Börsen und sonstigen Veranstaltungen
alle Zuchtformen (also auch Diskus) einfach rauswirft.
schöne Grüße
Anton
Guttatusgruppe